Rückblick auf das HPW Digital Forum 2025

Mit über 100 Teilnehmenden war das HPW Digital Forum ein voller Erfolg – ein Tag voller Inspiration, spannender Vorträge und intensiver Gespräche.

Das Forum bot ein vielfältiges Themenspektrum rund um Digitalisierung, Transformation und Zukunftstrends. Besonders hervorzuheben war der Impuls von Sebastian Koch, der mit seinem Vortrag „Von Hemmnissen zu Lösungen: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt transformiert“ die Bedeutung der Digitalisierung betonte und damit im speziellen die öffentliche Verwaltung in den Blick nahm. Er stellte innovative Ansätze vor, wie digitale Zwillinge und KI-basierte Lösungen, die die Effizienz und Transparenz in der Verwaltung erhöhen können.

Weitere Vorträge gab es zum DATEV Mittelstandsindex von Senior Economist Dr. Thomas Söllner, bei dem erste einfache Schritte für den Mittelstand in Richtung Digitalisierung aufgezeigt wurden. Ebenso sprachen David Rohrschneider von der Hoschule Ruhr West (HRW) und Thilo Grollmann von Celano über den digitalen Produktpass und dessen Rolle in der Lieferkette. Daran anknüpfend zeigte Christian Nagel, Partner von HPW, auf, wie regulatorische Anforderungen wie die CSRD oder die Ecodesign-Verordnung mit digitalen Lösungen in Einklang gebracht werden können. Die Live-Demo der Plattform Comploo, durch die Paul Szabó-Müller von der HRW führte, machte deutlich, wie digitales Compliance-Management konkret aussieht – von der Umsetzung regulatorischer Pflichten bis hin zur Dokumentation zirkulärer Wertschöpfung.

Wie man optimalerweise das Feuer löscht, wenn in Sachen Cybersecurity der Worst Case eingetreten ist, zeigte Tim Berghoff von der G DATA CyberDefense AG aus Bochum. Spannend war auch der Einblick, den Patrick Imcke von Your Easy AI, einem Essener Start-Up, gegeben hat: Er gab ein konkretes Kochrezept an die Hand, wie Unternehmen KI-Usecases für sich identifizieren können.

Neben den Vorträgen war vor allem eines spürbar: der persönliche Austausch. In den Pausen, an den Messeständen und beim abschließenden Get-together ergaben sich zahlreiche Gespräche zwischen Gästen, Referierenden und Ausstellern. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Neugier und der Lust auf Veränderung – beste Voraussetzungen für neue Kooperationen und frische Impulse.

Das HPW Digital Forum hat erneut gezeigt, wie wichtig Plattformen für interdisziplinären Dialog sind. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie braucht Orientierung, Menschen mit Haltung und Räume zum Austausch. Genau das wurde an diesem Tag geboten.