Wie gelingt es, ein Familienunternehmen über Generationen hinweg erfolgreich weiterzugeben – und dabei Verantwortung, Unternehmertum und familiären Zusammenhalt in Einklang zu bringen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des HPW Business Circle, der am 12. Mai 2025 im ATLANTIC Hotel Essen stattfand. Knapp 100 Gäste aus Mittelstand, Beratung und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt und erlebten einen inspirierenden Abend mit fundierten Impulsen, persönlichen Einblicken und einem besonderen Ausblick über die Dächer von Essen.
Steuerliche und rechtliche Perspektiven im Fokus
Nach der Begrüßung durch Dr. Boris Heller, Partner der Kanzlei HPW, eröffneten Niklas Kuntschner (Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) und Markus Conrad (Partner, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Notar) das inhaltliche Programm. In ihrem gemeinsamen Vortrag beleuchteten sie die erb- und steuerrechtlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge. Dabei ging es unter anderem um die strategische Bedeutung frühzeitiger Planung, die Wahl des richtigen Nachfolgezeitpunkts und die Gestaltungsspielräume bei Schenkung oder Vererbung. Auch steuerliche Freibeträge, Pflichtteilsregelungen und familiengesellschaftliche Modelle wurden thematisiert – praxisnah und verständlich aufbereitet.
Ein zentrales Fazit: Eine gelungene Nachfolge erfordert nicht nur juristische und steuerliche Expertise, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit familiären Erwartungen und unternehmerischen Zielen.
Highlight: Einblicke von Christiane Underberg
Der Höhepunkt des Abends war das Gespräch zwischen Dr. Boris Heller und Christiane Underberg, langjährige Geschäftsführerin der Underberg GmbH & Co. KG und zuletzt Vize-Aufsichtsratsvorsitzende der Semper idem Underberg AG.
Unter dem Titel „Zwischen Bitter und Süß“ berichtete sie mit großer Offenheit, Charme und Weitblick über ihre Erfahrungen in einem Familienunternehmen, das seit 1846 in Familienhand ist – und in dem Unternehmensnachfolge immer auch Teil der DNA war. Dabei ging es um Fragen wie:
- Welches Anforderungsprofil muss ein Nachfolger haben?
- Welche Stolpersteine können bei einer Übergabe auftreten?
- Wie kann der Familiencharakter im Rahmen einer Nachfolge erhalten bleiben?
- Wie geht man mit unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Generationen um?
- Wie macht man ein Unternehmen „enkelfähig“?
Christiane Underberg ließ das Publikum an persönlichen Momenten und unternehmerischen Überlegungen teilhaben – und unterstrich dabei, dass eine gute Nachfolge nicht nur einen Plan, sondern auch Haltung braucht.
Netzwerken mit Ausblick
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein entspanntes Get-together bei Buffet und Getränken – bei bestem Wetter auf der Dachterrasse des ATLANTIC Hotels mit Blick über die grüne Stadt Essen. Hier wurde weiter diskutiert, genetzwerkt und das Thema Nachfolge aus vielen Perspektiven beleuchtet.
📌 Schon jetzt vormerken:
Die nächsten HPW Business Circle-Veranstaltungen finden statt am
📅 22.09.2025 und 10.11.2025.
Weitere Informationen folgen auf www.hp-w.de und in unserem Newsletter.